Zum ersten Mal in diesem Jahr lud die Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen) kürzlich Interessierte dazu ein, ihre Arbeit in Berlin kennenzulernen. 49 Bürgerinnen und Bürger aus Niederbayern nutzten die Gelegenheit, die Bundeshauptstadt zu besuchen und Einblicke in die deutsche Geschichte sowie die aktuelle parlamentarische Arbeit zu gewinnen.
Das umfangreiche Programm beinhaltete einen Besuch der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen, der ehemaligen zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi. Besonders die Führung durch Zeitzeugen berührte die Teilenehmerinnen und Teilnehmer mit authentischen und eindrücklichen Einblicken in die grausame Geschichte der DDR.
Die Stadtrundfahrt und der Besuch der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom vermittelten interessante Erkenntnisse zur Geschichte und Gegenwart Berlins.
Auch ein Besuch in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen, außerhalb von Berlin, war Teil der Fahrt. Die Teilnehmenden konnten das weitläufige Gelände selbstständig mit Audio-Guides erkunden. So konnte jeder in seinem eigenen Tempo vorgehen und individuelle Schwerpunkte setzen. Die an diesem Ort von den Nationalsozialisten begangenen Verbrechen lösten tiefe Betroffenheit aus.
Ein Höhepunkt der Reise stellte die Teilnahme an einer denkwürdigen Plenardebatte im Deutschen Bundestag dar. Die Gruppe wurde Zeuge einer bemerkenswerten Abstimmung, bei der die Union und FDP gemeinsam mit der AfD votierten.
"Diese Berlinfahrt ermöglichte es den Teilnehmenden, sowohl die dunklen Kapitel unserer Geschichte als auch die Arbeit unserer parlamentarischen Demokratie der Gegenwart kennenzulernen", erklärte Marlene Schönberger. "Solche Einblicke sind unerlässlich für das Verständnis unserer politischen Kultur und die Wertschätzung unserer demokratischen Errungenschaften." Den Abschluss bildete der Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes, die auch bei Dunkelheit einen beeindruckenden Blick über Berlin bot. Die Fahrten werden vom Bundespresseamt und Schönbergers Wahlkreisbüro organisiert und begleitet. Interessierte können sich unter marlene.schoenberger.wk@bundestag.de für politische Bildungsfahrten im Jahr 2026 melden.
Bildnachweis: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie

Kategorie
Ihr habt Fragen zur Landespolitik? Mia und Toni berichten aus München. Seid dabei!
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
Ihr habt Fragen zur Landespolitik? Mia und Toni berichten aus München. Seid dabei!
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]