Am vergangenen Samstag fand am ehemaligen Bahnhofsgelände in Nammering eine bewegende Gedenkfeier anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung von 794 KZ-Häftlingen statt. Die von der Arbeitsgemeinschaft KZ-Transport 1945 und der Gemeinde Fürstenstein organisierte Veranstaltung versammelte zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch eine starke Präsenz von Bündnis 90/Die Grünen.
Unter den Anwesenden befanden sich die Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger, der Landtagsabgeordnete Toni Schuberl, dessen Großvater Franz Schuberl den Gedenkstein gestiftet hat, sowie die Bezirksvorsitzenden Claudia Woller und Alexander Rohde. Zahlreiche weitere Mitglieder aus den niederbayerischen Kreisverbänden der Grünen nahmen ebenfalls an der Gedenkfeier teil, um ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
Die Veranstaltung begann mit einer ökumenischen Andacht am Mahnmal Totenwiese. Anschließend hielten der Bürgermeister Stephan Gawlik, Andreas Schmal vom DGB Niederbayern und Staatsminister Christian Bernereiter Ansprachen. Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, mahnte in seiner eindringlichen Rede: "Aus dem 'Nie wieder' darf kein 'schon wieder' werden".
Er betonte die Notwendigkeit, dass Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zur Charakter- und Herzensbildung beitragen sollten.
Toni Schuberl, Landtagsabgeordneter der Grünen, erklärte: "Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus ist keine Frage der Vergangenheitsbewältigung, sondern eine Verpflichtung für die Gegenwart und Zukunft. Gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Kräfte wieder erstarken und versuchen, unsere Gesellschaft zu spalten, müssen wir besonders wachsam sein und uns entschieden gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit stellen."
Die Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger ergänzte: "Der starke Besuch der Gedenkveranstaltung zeigt, dass viele Menschen die Wichtigkeit des Erinnerns verstehen. Wir müssen die Lehren aus der Geschichte ziehen und sie an kommende Generationen weitergeben. Dies ist umso wichtiger in einer Zeit, in der rechtsextreme Ideologien wieder salonfähig gemacht werden sollen."
Claudia Woller, Vorsitzende der Grünen Niederbayern, fügt hinzu: "Vielen Dank an die Organisatoren und die Gemeinde Fürstenstein für ihren Einsatz gegen das Vergessen. Ich lebe selber mit einer Behinderung und die derzeit leider wieder häufiger anzutreffende Verharmlosung damaliger Verbrechen macht mir Angst. Es waren grauenvolle Zeiten, in denen sich Menschen wie in Nammering unter Einsatz ihres eigenen Lebens für andere Menschen eingesetzt haben. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass es nie wieder so dunkel wird.“
Die Grünen in Niederbayern werden sich weiterhin konsequent für eine offene, demokratische Gesellschaft einsetzen und gegen jede Form von Diskriminierung,
Rassismus und Antisemitismus kämpfen. Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus bleibt dabei ein zentraler Bestandteil ihrer politischen Arbeit.
Fotos: Hermann Schoyerer, Ines Helmer








Kategorie
 
	                            
						
					
				
				
Ihr habt Fragen zur Landespolitik? Mia und Toni berichten aus München. Seid dabei!
 
	                            
						
					
				
				
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
 
	                            
						
					
				
				
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
 
	                            
						
					
				
				
Ihr habt Fragen zur Landespolitik? Mia und Toni berichten aus München. Seid dabei!
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]