zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeSitemapKontaktSucheImpressumDatenschutzKonto
Grüne Niederbayern
Menü
  • Aktuelles
  • Niederbayern
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bundestag
  • Landtag
    • Rosi Steinberger seit 2013
    • Toni Schuberl seit 2018
  • Bezirkstag
    • Haushaltsreden im Bezirkstag
    • Archiv
  • Medien
    • Medien 2022
    • Medien 2021
    • Medien 2020
    • Medien 2019
    • Medien 2018
    • Medien 2017
    • Medien 2016
    • Medien 2015
  • Termine
  • Kreisverbände
    • Kreisverband Deggendorf
    • Kreisverband Dingolfing-Landau
    • Kreisverband Freyung
    • Kreisverband Kelheim
    • Kreisverband Landshut-Land
    • Kreisverband Landshut-Stadt
    • Kreisverband Passau-Land
    • Kreisverband Passau-Stadt
    • Kreisverband Regen
    • Kreisverband Rottal-Inn
    • Kreisverband Straubing
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Unsere Niederbayerischen Direktkandidat*innen
    • Erhard Grundl
    • Marlene Schönberger
    • Maria Krieger
    • Stefanie Auer
    • Matthias Schwinger
  • links
Grüne NiederbayernAktuelles

Milchmarkt: Teufelskreis aus Preisverfall und Betriebsaufgabe stoppen

18. WP – Berlin, 04.02.2015: Anlässlich des Berichtes der Bundesregierung im Agrarausschuss zur aktuellen Situation auf dem Milchmarkt erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik:

Die Milchviehhaltung ist in der Krise. Bäuerinnen und Bauern befinden sich in einem Teufelskreis aus Überproduktion, Preisverfall und Betriebsaufgabe. Seit 1999 haben 50 Prozent aller Milchviehbetriebe aufgeben müssen. Für den Umgang mit der aktuellen Milchkrise kennt die Bundesregierung nur eine Rezept: „Wachsen oder Weichen“. Aber diese Therapie ist mit zahlreichen Nebenwirkungen behaftet und verkennt die Ursachen der Krise. Im Gegenteil, sie verschärft das Dilemma für die Milchbäuerinnen und Bauern, die die Folgen dieser Politik tragen.

Aber immer mehr Bäuerinnen und Bauern beginnen sich dagegen zu wehren, denn die Folgen sind eine immer stärkere Konzentration in wenigen Betrieben und einzelnen Regionen und damit verbundenen Umweltbelastungen aufgrund immer größerer Güllemengen. Spätestens seit dem Rückbau der Marktintervention und den hohen Volatilitäten und wiederkehrenden Milchkrisen seit 2008 ist klar geworden, der Milchsektor ist aufgrund der ungleich einflussreichen Akteure und einer begrenzten Nachfrage ein typisches Beispiel für Marktversagen. Das freie Spiel der Kräfte führt nicht zu einer Anpassung des Angebotes an die Nachfrage sondern zu einem ständigen Angebotswachstum und Preisverfall mit entsprechenden Wertverlusten für alle Erzeuger. Um die Probleme zu lösen ist eine gezielte Marktlenkung und Krisenintervention unumgänglich.

Die in der Debatte vorgelegten Konzepte zur Krisenintervention und Krisenmanagement mit einer freiwilligen und begrenzten Angebotsrücknahme durch die Branche in Krisenzeiten sollten ernsthaft diskutiert werden. Beiträge aber wie das Working Paper 34 des Thünen-Institut, tragen nicht zu einer sachlichen und fachlichen Diskussion bei. Anscheinend wurde hier wieder auf pauschale und ideologische Patenrezepte zurückgegriffen und den tiefen Glauben an den Markt. Das hilft weder der Milchbranche in ihrer aktuellen Krise noch dem allgemeinen Ziel der Entwicklung einer umweltgerechten bäuerlichen Landwirtschaft und vielfältigen Agrarstruktur.

Die Schuld am derzeitigen Teufelskreis der Milchbranche trägt die Politik der Bundesregierung im Zusammenspiel mit den Funktionären der Agrarindustrie - nicht aber die Landwirtschaft. Die Politik muss dafür sorgen, dass bäuerliche Milchviehhaltung weiterhin eine Option für die Landwirtschaft bleibt.

 

Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher

Pressestelle

Bündnis 90/Die Grünen Bundestag
Dorotheenstraße 101, 10117 Berlin
www.gruene-bundestag.de
T: +49 (30) 227-57211 F: -56962
presse@gruene-bundestag.de

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen