Die Landtagsabgeordnete Mia Goller und die Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger (beide Bündnis 90/Die Grünen) haben die Polizeiinspektion Pfarrkirchen besucht, um sich vor Ort ein Bild von der Situation und den Herausforderungen der Polizeiarbeit im ländlichen Raum zu machen.
Dienststellenleiter Andreas Baumgartner führte die Abgeordneten durch das Gebäude und gab detaillierte Einblicke in die vielfältigen Aufgaben seiner Kolleginnen und Kollegen. Im Fokus standen insbesondere die wachsenden Herausforderungen im Bereich der digitalen Kriminalität. Dazu zählen nicht nur Delikte im Zusammenhang mit problematischer Mediennutzung junger Menschen, sondern auch Betrugsformen wie der Enkeltrick, der insbesondere ältere Menschen betrifft. Zudem berichtete Baumgartner von den anhaltenden Einsätzen im Zusammenhang mit Alkohol- und Drogenmissbrauch.
Ein zentrales Thema war die Nachwuchsgewinnung bei der Bayerischen Polizei. Baumgartner erläuterte, wie wichtig es sei, junge Menschen durch attraktive Ausbildungsangebote und gute Arbeitsbedingungen für den Polizeiberuf zu begeistern. Auch die Ausstattung und der Zustand der Dienstgebäude als zeitgemäßes Arbeitsumfeld, insbesondere mit aktuellen Sparzwängen, wurden thematisiert. Zugleich wies er auf den hohen Stellenwert der gesellschaftlichen Anerkennung für die Arbeit der Polizei hin.
Auch das Thema häusliche Gewalt wurde angesprochen. Während die Fallzahlen im Dienstbezirk Pfarrkirchen stabil geblieben sind, zeigte sich, dass viele Betroffene aus Angst oder Scham keine Anzeige erstatten. "Das erschwert unsere Arbeit erheblich", so Baumgartner.
Die Abgeordneten würdigten die Arbeit der Polizei ausdrücklich. Mia Goller betonte: "Ich habe großen Respekt vor der wichtigen und mutigen Arbeit, die die Frauen und Männer bei der Polizei in unserer Region leisten. Besonders bei häuslicher Gewalt ist es entscheidend, dass Betroffene ernst genommen werden und verlässliche Unterstützung bekommen."
Marlene Schönberger, Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestages, hob hervor, wie wertvoll der direkte Austausch mit den Einsatzkräften vor Ort sei: "Nur so bekommen wir ein klares Bild davon, wo die Polizei Unterstützung braucht, sei es bei der technischen Ausstattung, der Digitalisierung oder der Nachwuchsförderung. Die Kolleginnen und Kollegen in Pfarrkirchen arbeiten engagiert und mit großer Verantwortung. Das verdient unsere volle Anerkennung und Unterstützung. Sie bedankte sich bei Baumgartner für die Zeit und den konstruktiven Austausch."
Baumgartner wies abschließend auf die enge und gute Zusammenarbeit mit Schulen, der Stadtverwaltung und weiteren Behörden hin. Gleichzeitig zeigte er sich realistisch, was den weiteren Bedarf an Personal und langfristiger Planungssicherheit angeht.
Foto: Büro Schönberger
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
Präsenzveranstaltung, Online-Zuschaltung möglich.
Ihr habt Fragen zur Landespolitik? Mia und Toni berichten aus München. Seid dabei!
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
Ihr habt Fragen zur Bundespolitik? Marlene berichtet aus Berlin. Seid dabei!
Ihr habt Fragen zur Landespolitik? Mia und Toni berichten aus München. Seid dabei!
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]